Nr | Thema | Kommunikation / Wortschatz | Grammatik | Deutsch verstehen Aussprache |
Übungen Hausaufgaben |
1 | Hallo!
Menschen kennen lernen Kennenlernen im Kurs |
Lernziele: jemanden kennen lernen jemanden begrüßen den Namen sagen nachfragen buchstabieren sagen, woher man kommt W-Fragen und Antworten 1 Kommunikation: Guten Tag, mein Name ist.. Ich heiße.. Wie heißen Sie..? Woher kommen Sie..? – Ländernamen: eigene der KT – Sprachen |
W-Fragen und Antworten Fragewörter Verbposition – W – Frage Akzent und Satzmelodie W – Frage und Satzmelodie Alphabet A wie Anton, Ä wie Ärger, B wie Berta, C wie Cäsar, D wie Dora, E wie Emil, F wie Friedrich, G wie Gustav, H wie Heinrich, I wie Ida, J wie Julius, K wie Kaufmann, L wie Ludwig, M wie Martha, N wie Nordpol, O wie Otto, Ö wie Ökonom, P wie Paula, Q wie Quelle, R wie Richard, S wie Samuel, Sch wie Schule, T wie Theodor, U wie Ulrich, Ü wie Übermut, V wie Viktor, W wie Wilhelm, X wie Xantipe, Y wie Ypsilon, Z wie Zimmermann |
Hören: Vorstellungen
Aussprache: |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache spezial: h – w – sch – Effektiv lernen: Wörter in Sätzen lernen |
2 | Wie geht’s? Menschen kennen lernen Erste Gespräche in der Cafeteria |
Lernziele: fragen, wie es jemandem geht sagen, was man trinken möchte Telefonnummer und Adresse sagen Ja – Nein Fragen stellen Verbformen im Präsens Zahlen bis 200 einige Getränke Preise Kommunikation: Wie geht es Ihnen? Wie geht`s? Heißen Sie..? Wo wohnen Sie? Kommen Sie aus..? Was trinkst du? Möchten Sie etwas trinken? Meine Telefonnummer ist… |
Verbposition Ja / Nein-Frage 1 Personalpronomen und Konjugation Ja / Nein-Frage und Satzmelodie Satzmelodie: Übersicht Verbformen im Präsens 3 Zahlen bis 200
|
Hören: Zahlen und Preise Lesen: Arbeitsanweisungen verstehen (Kurssprache) Strukturen verstehen: trennbare Verben Aussprache: Melodie: Ja – Nein Fragen |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache spezial: ch – p, t, k – ts schwierige Wörter |
3 | Was kostet das?
Einkaufen auf dem Flohmarkt |
Lernziele: nach Preisen fragen nachfragen Nomen und Artikel: bestimmt / unbestimmt Gegenstände des Alltags Gegenstände im Klassenraum Zahlen als Preisangabe 6,93 € Zahlen bis 1 Million Adjektive: schön, neu… Kommunikation: Ich suche… Wie viel kostet…? Ist das ein / e..? ja / Nein, das ist (k)ein/e… Funktioniert…? das ist (zu)teuer. 11:42 11Uhr42Minuten |
Bestimmter und unbestimmter Artikel: Singular Nomen und Artikel: a, e, i, o, u
|
Hören: Telefongespräche Lesen: Anzeigen Strukturen verstehen: Komposita Aus sprache: die lange/kurze Vokale |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache spezial: -er, ch, f – w Effektiv lernen: |
4 | Wie spät ist es? Freizeitaktivitäten Tagesablauf Verabredungen |
Lernziele: Uhrzeit nennen Verabredungen machen trennbare Verben Satzklammer Zeitdauer angeben Tagesroutinen beschreiben Wortfeld “Zeit”: Uhrzeiten, Zeitdauer Wortfeld “Freizeitaktivitäten”: Kino, Theater, schwimmen gehen Adverbien: oft, immer, jeden Morgen/Tag Präpositionen (temporal): vor, nach, von … bis Kommunikation: Wie viel Uhr ist es? Es ist… Wann beginnt…? Um…Uhr. Wie lange dauert…? Ungefähr…Stunden. Von wann bis wann…? Haben Sie…Zeit? Kommst du mit…? |
trennbare Verben 7 und Satzklammer 11, 23 trennbare Verben und Betonung |
Hören / Lesen: Geschichte zum Thema Zeit/Tagesablauf Strukturen verstehen: Vergangenheitsformen: Perfekt / Präteritum Aussprache: Wortakzent und Rhythmus Wortakzent bei trennbaren Verben |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache spezial: p – t – k und b –d – g schwierige Wörter
|
5 | Haben wir alles? Einkaufen im Supermarkt Mengenangaben Lebensmittel – Essen – Kochen – Rezepte |
Lernziele: im Supermarkt einkaufen Mengenangaben Plural der Nomen Akkusativ fragen, ob etwas vorhanden ist |
Nomen und Artikel: Akkusativ Pluralformen8 ü und ö Laute Mengenangaben 12,13,14
|
Hören: Omas Kochtipps Lesen: Rezept verstehen Strukturen verstehen: |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Effektiv lernen: Wortschatzkarten für Nomen |
6 | Guten Appetit!
Essen im Restaurant |
Lernziele: im Restaurant bestellen sagen, was man (nicht) gerne isst Ratschläge geben Ja / Nein – Fragen: Ja / Doch – Nein Imperativ das Verb mögen Kommunikation: Was möchten Sie? Bringen Sie mir bitte… Magst du…? Essen Sie (nicht) gern…? Probieren Sie mal… Guten Appetit! Zahlen bitte. |
Ja / Nein – Frage: ja / nein / doch 17 Verbformen Imperativ: Sie – Form, du – Form ihr – Form mögen Komposita und Artikel Verbposition im Imperativsatz
|
Hören: Interviews zum Thema “Essgewohnheiten” Detailverstehen Lesen: Thema: “Frühstück” Global und Detail) Strukturen verstehen: |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache: schwierige Wörter |
7 | Willkommen in Darmstadt…
Stadtportrait |
Lernziele: nach Orten fragen Wo ist das… Wegbeschreibungen verstehen Bus und Bahn benutzen Frageartikel: welche, welcher, welches Kommunikation: Entschuldigung, ich suche… Wie komme ich zum / zur..? Kann ich zu Fuß gehen? Mit welchem Bus Mit welcher Straßenbahn kann ich fahren? Füllen Sie bitte das Formular aus.Wortfeld “Stadt/Stadtportrait” |
Präpositionen mit Dativ 24, 25 Nomen + Artikel im Dativ Frageartikel: welche, welcher, welches Konsonanten: p, t, k und b, d, g
|
Hören / Lesen: Sehenswürdigkeiten und Straßennamen Wegbeschreibungen Strukturen verstehen: Aussprache: |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Effektiv lernen: Sprechen üben drei Tipps |
8 | Ich arbeite bei… Berufe Arbeitsalltag |
Lernziele: über Berufe /Arbeit sprechen Modalverben: können, wollen, müssen, möchten Satzklammer Kommunikation: Wo arbeiten Sie? Ich arbeite bei… Als was arbeiten Sie? Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag / in der Woche? Guten Tag, mein Name ist… Ich möchte Informationen über… Können Sie mich verbinden? |
Modalverben: 33 – 39, können, wollen, müssen, möchten Konjugation: Modalverben Satzklammer 11, 23 Modalverben: Bedeutung Laute: ich, ach, sch Negation 35 |
Hören: Telefongespräche zu Stellenanzeigen Lesen: Stellenanzeigen (selektiv) Strukturen verstehen: |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache: schwierige Wörter |
9 | Gesund und fit
Körper, Gesundheit |
Lernziele: Körperteile benennen über Gesundheit / Krankheit sprechen Possessivartikel Modalverb dürfen Wortfeld “Körper” Wortfeld “Krankheiten / Ärzte” Kommunikation: Mein / e tut weh. Ich brauche einen Termin bei Dr. Ich habe Probleme mit dem / der. Wie oft muss ich die Tabletten nehmen? Darf ich Sport machen? |
Possessivartikel: 19 Sg. + Pl. Nominativ Dativ Akkusativ Modalverben:(nicht) dürfen 35
|
Hören: Authentische Statements zum Thema “Gesund Leben” Lesen: Statements zum Thema “Gesund leben” (global à Detail) Strukturen verstehen: „r“ |
|
10 | Zimmer, Küche, Bad…
Wohnungssuche |
Lernziele: über Wohnungen sprechen Präteritum haben / sein Perfekt mit haben Konjunktionen: aber, denn, und Kommunikation: Gespräche mit Vermietern Ist die Wohnung noch frei? Wie hoch ist die Miete? Wann kann ich die Wohnung sehen? Abkürzungen in Wohnungsanzeigen |
Präteritum haben / sein 43 Partizip II 42 Perfekt mit haben 40 Perfekt – Satzklammer Konjunktionen: aber, denn, und
|
Hören: Lied “Sag mir, wo die Möbel sind” Lesen: Hausordnung Wortfeld: Wohnung Strukturen verstehen: Komposita Aussprache: Konsonanten stimmhaft/stimmlos z.B: w, f/v, s |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache: schwierige Wörter |
11 | Was ist passiert
Tagesabläufe |
Lernziele: über Tagesabläufe sprechen Lebensläufe schreiben über Vergangenes sprechen sagen, was man getan hat Perfekt mit sein Zeitadverbien Kommunikation: Was hast du …gemacht? Was ist passiert? Wie lange hast du / bist du?
|
Perfekt mit sein 41 Zeitadverbien: seit, später, vorher, zuerst – dann – danach 50, 51, Zeitangaben: im Januar h – Laut e unbetont
|
Hören: Dialog über eine Begegnung in Wien Lesen: Text über Wien Wortfeld: Zeit: Wochentage, gestern, vorgestern vor… Tagen/Wochen/Jahren Als ich 10 war habe ich… Strukturen verstehen: Personalpronomen, Dativ und Akkusativ Aussprache: h – e unbetont |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Effektiv lernen: Drei Lesestrategien |
12 | Das steht dir gut!
über Kleidung sprechen und Kleidung einkaufen |
Lernziele: über Kleidung sprechen Kleidung ein.kaufen Demonstrativpronomen Graduierung und Komparativ zu klein – größer |
Demonstrativpronomen Komparation 22 Frequenzadverbien 49
|
Hören: Globalverstehen: Dialog im Second – Hand – Laden Lesen: selektiv: Informationen aus Anzeigen Strukturen verstehen: Superlativformen Aussprache: Konsonanten: z, x, pf, st |
Übungen zum Wortschatz Grammatik Kommunikation und Aussprache Aussprache: schwierige Wörter |
Sie möchten unkompliziert Ihr Deutsch verbessern?
Dann sind unsere Online-Gruppen-Deutschkurse-Einzelnkurse wie für Sie gemacht!
Profitieren Sie von allen Vorteilen des Online-Lernen mit qualifizierter Deutschlehrerin.
Starten Sie jetzt auf den Sprachniveaus A1, A2, B1, B2, oder C1 und lernen Sie Deutsch.
Dazu laden wir Sie gerne zu unseren virtuellen Klassenzimmern ein.
Wie läuft der Online Deutschkurs ab?
– Kurs buchen
Sie erhalten nach Zahlungseingang einen Link sowie einen Code, mit dem Sie sich zum Kurs einloggen können.
– Falls Sie nicht wissen, welches Sprachniveau für Sie passend ist, können Sie zunächst einen kostenlosen Einstufungstest machen
Jedes Niveau beinhaltet die von Ihnen gewählte Zahl der Unterrichtsstunden (je 45 Minuten)
Am Ende des Kurses schreiben Sie online Ihre Testprüfung und erhalten eine Testbescheinigung nach GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
Die Testbescheinigung wird Ihnen per Post zugeschickt
Kursfunktionen
- Vorträge 0
- Quiz 0
- Dauer 50 hours
- Spielstärke Alle Stufen
- Sprache English
- Studenten 48
- Bewertungen Yes